IN-5907 HD POE

Downloads für Ihre IN-5907POE

Vollständige Software-CD

Die neue Software-CD führt Sie schnell durch den Installationsprozess Ihrer neuen INSTAR-Kamera. Diese neue Version der Software-CD basiert auf HTML und kann auf jedem PC oder MAC angezeigt werden. Wenn Sie Empfehlungen zur Verbesserung der CD haben, können Sie uns diese gerne mitteilen.

CD Inhalt:

● Suchwerkzeug für alle Betriebssysteme (um die Kameras herauszufinden

IP-Adresse in Ihrem Netzwerk)

● Link zu Software-Updates und Hilfethemen

● Neues Design

Optimiert für Windows, MacOS und Linux

Alles, was Sie für die Installation Ihrer Kamera wissen müssen

Für die Ersteinrichtung können Sie die Schnellinstallationsanleitung herunterladen. Er führt Sie durch alle grundlegenden Einstellungen, die zum Anschluss Ihrer Kamera an Ihr Netzwerk erforderlich sind. Für weitere Informationen über Ihre Kamera und ihre einzigartigen Funktionen können Sie das vollständige Benutzerhandbuch einsehen.

Inhalt der Installationsanleitung:

● Sicherheitshinweise

● Produktmerkmale

● Installation

● Inbetriebnahme

● Die Web-Oberfläche

● Werksreset

● Linseneinstellung

● Android und iPhone App

● Windows-Software

● Video-Streaming

● Technische Daten

● Garantie & Entsorgung

● FAQ Fragen & Antworten

INSTAR Kamera-Tool für Windows, MacOS und Linux

Mit dem INSTAR Search Tool können Sie innerhalb Ihres Netzwerks nach Ihrer Kamera suchen. Dieses Tool scannt alle IPs, um alle unsere IP-Kameras zu finden, die entweder mit Ihrem Router, Switch oder Computer verbunden sind. Sie können das INSTAR Camera Tool auch verwenden, um auf die neueste Firmware oder WebUI zu aktualisieren. Datum 12.03.2020.

Windows

(Version 2.2.0)

MacOS

(Version 1.9)

Linux

(Version 1.0)

Kamera Software Download

1. Laden Sie die neueste Firmware und WebUI für Ihre INSTAR HD Kamera herunter und entpacken Sie die heruntergeladene ZIP-Datei. Nach dem Entpacken finden Sie eine "update.pkg" Datei.

2. Öffnen Sie bitte die Weboberfläche Ihrer Kamera, gehen Sie auf "Software - Upgrade" und wählen Sie die Datei "update.pkg" aus, um sie auf Ihre Kamera zu laden.

Klicken Sie auf "Senden" und warten Sie, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist (ca. 12 Minuten).

Über diese Firmware

Neue Funktionen in Version 1.22 (756): aa
  1. ● Alarmaufzeichnungen bis zu 45 Sekunden
  2. ● Touch-Unterstützung zum Zeichnen von Alarmbereichen
  3. ● Der Alarmbereich wird im Protokoll angegeben, wenn ein verknüpfter Alarm verwendet wird
  4. ● PUSH-Testtaste hinzugefügt. Push muss aktiviert werden und QR-Code muss gescannt werden
  5. Vor der Verwendung der Testtaste
  6. ● WiFi- und Netzwerkeinstellungen können nun vom Werksreset ausgenommen werden
  7. ● Ein Alarmereignis kann mit dem folgenden CGI-Befehl ausgelöst werden - /param.cgi?
  8. cmd=pushhostalarm
  9. ● Wenn DHCP verwendet wird, beansprucht die Kamera einen eindeutigen DHCP-Hostnamen
  10. ● Eingebaute Wiederherstellungsfunktionen zur Wiederherstellung von Kameras mit einem fehlgeschlagenen Update. Downgrades
  11. werden auf genau diese Version beschränkt sein
  12. ● Allgemeine Fehlerbehebungen und Layoutänderungen
Wichtiger Hinweis zum Update FW 3.1.2.66, WebUI 1.19: aa

Die Firmware speichert nun alle Einstellungen vor dem Update und stellt sie nach dem Update wieder her. Bitte beachten Sie, dass das Update deshalb bis zu 8 Minuten dauern kann. In der Regel ist das Update nach 3-5 Minuten abgeschlossen. Ziehen Sie während des Updates niemals den Netzstecker, bleiben Sie entspannt... die Kamera benötigt während des Update-Vorgangs eine gewisse Zeit, um die alten Einstellungen wiederherzustellen.

Ältere Changelogs anzeigen: aa
Was ist neu in Version 1.20?
  1. ● Einfache 1-Klick-Update-Methode
  2. ● Offline-Update mit traditioneller PKG-Datei ist optional verfügbar
  3. ● Alarmbereiche können zu voreingestellten Zeiten aktiviert werden
  4. ● Allgemeine Bugfixes und Layoutänderungen
Was ist neu in Version 1.19?
  1. ● Ein Problem mit P2P wurde behoben
  2. ● Allgemeine Bugfixes und Layout-Änderungen
Was ist neu in Version 1.17?
  1. ● Behobenes Problem bei der automatischen Sommer-/Winterumstellung
  2. ● Problem behoben, bei dem der Alarmton für IN-6014HD nicht deaktiviert werden konnte
  3. ● Neue Validierung für Eingabefelder integriert
  4. ● Sicherheitslücke geschlossen
  5. ● Allgemeine Fehlerbehebungen und Layoutänderungen
Was ist neu in Version 1.16?
  1. ● Problem mit P2P-Verbindung behoben
  2. ● Verbesserungen für die Geschwindigkeit der P2P-Verbindung
  3. ● Die INSTAR Cloud Recording Plattform ist jetzt verfügbar, weitere Informationen finden Sie unter:
  4. https://cloud.instar.de
  5. ● Benutzerdefinierter NTP-Zeitserver ist jetzt möglich
  6. ● Problem mit FTP-Upload behoben
  7. ● Problem mit der Authentifizierung bei Verwendung von MJPEG-Stream oder snap.jpg beseitigt
  8. ● Problem beseitigt, dass die Kamera nach Änderung eines Ports nicht neu startet
  9. ● Sonderzeichenproblem bei Wifi-, DDNS-, FTP- und Cloud-Passwörtern gelöst
  10. ● Sprachstrings wurden angepasst
  11. ● Problem mit Cloud-Aktivierung behoben
  12. ● Allgemeine Fehlerbehebungen und Layoutänderungen
Was ist neu in Version 1.13?
  1. ● Die INSTAR Cloud Recording Plattform ist jetzt verfügbar, weitere Informationen finden Sie unter:
  2. https://cloud.instar.de
  3. ● LAN- und Wifi-Mac-Adresse werden nun beide unter "System - Info" angezeigt (wenn Ihr
  4. Kameramodell Wifi hat)
  5. ● Die Vorauswahl für GMX als SMTP-Server wurde von mail.gmx.net auf
  6. angepasst.
  7. ● mail.gmx.de, um Probleme mit dem Telekom Speedport Router zu vermeiden
  8. ● Allgemeine Fehlerbehebungen und Layoutänderungen
Was ist neu in Version 1.12?
  1. ● Alarm Server
  2. ● Geplanter täglicher Neustart
  3. ● E-Mail SMTP ohne Authentifizierung
  4. ● Einführung eines neuen Assistenten
  5. ● Benutzer- & Gastkonten können deaktiviert werden
  6. ● Syslog-Übersetzungen
  7. ● Problem beim vollständigen Löschen von Kameranamen behoben
  8. ● Unterstützung von H264-Videos für alle Ports in der Benutzer- und Gastansicht
  9. ● Behobenes Problem mit bestimmten E-Mail-Anbietern (z. B. GMX, web.de, Gmail, AOL)
  10. ● Problem behoben, bei dem Alarmeingang, Audioalarm und Bewegungserkennung nicht funktionierten
  11. gleichzeitig aktiviert wurden
  12. ● Allgemeine Fehlerbehebungen und Layoutänderungen
Für alle Schwenk- und Neigekameras:
  1. ● Parkposition für PTZ-Modelle
Was ist neu in Version 1.11?
  1. ● Neuer h.264-Videostream mit dem RTMP-Protokoll über den neuen RTMP-Port (siehe
  2. Netzwerk > IP-Konfiguration), der das Flash-Plugin unterstützt
  3. ● Zwei verschiedene MotionJPEG-Streams:
  4. 1. MJPEG (Single-Image-Video direkt von der Kamera - NEU und robuster)
  5. 2. JPEG (Single-Image-Video direkt aus dem Web-Browser - funktioniert mit jedem
  6. HTML-Browser)
  7. ● Privatsphärenmaske - Sie können bis zu 4 Bereiche einstellen, die in der Live-Ansicht komplett 'geschwärzt' werden
  8. Video
  9. ● Kameraeinstellungen werden bei einem Update nicht gelöscht
  10. ● H.264-Video-Unterstützung für Linux über Flash (z.B. mit Chromium)
  11. ● Manuelle SD-Karten-Aufnahme über das Web-Interface
  12. ● Zwei verschiedene FTP-Ordner-Modi:
  13. 1. Alle Dateien in einem Verzeichnis
  14. 2. Jeden Tag einen neuen Ordner anlegen
  15. ● Sie können das Alarmausgangsrelais manuell über das Web öffnen (grau) und schließen (rot)
  16. Benutzeroberfläche (nicht verfügbar für IN-6001HD und IN-6014HD)
  17. ● Neuer und verbesserter Software Updater (nur nach diesem Update verfügbar)
  18. ● Kamera, die mit einem WiFi-Netzwerk verbunden ist, kann jetzt auf ein anderes WiFi-Netzwerk umschalten (ein WiFi
  19. Test ist aus technischen Gründen nicht möglich)
  20. ● Allgemeine Bugfixes und Verbesserungen
Für alle Schwenk- und Neigekameras:
  1. ● Tour-Funktion
  2. ● Ein-Schritt-Schwenk- und Neigungssteuerung
Was ist neu in Version 1.10?
  1. ● neues signiertes ActiveX-Steuerungs-Plugin
  2. ● Problem mit der Aktivierung des Tons über Multimedia > Audio behoben
  3. ● behobenes Problem mit Kameras mobileresolution /tmpfs/auto.jpg, die für MJPEG in niedrigeren
  4. Auflösung
  5. ● Problem mit Fotoserien mit festem Namen behoben (Fehler aus WebUI 1.9(213)
  6. ● Problem bei der Erstellung von QR-Codes behoben
  7. ● Problem mit fehlender Untermodellnummer für Updater behoben
  8. ● Problem mit dem Webbrowser behoben, der die Webseiten zwischenspeichert (nach dem Update und zuerst
  9. initiales Neuladen der WebUI sollte der Code komplett von der Kamera geladen werden)
  10. ● Problem mit der Anzeige der falschen Sprache nach Reset, nach Backup und nach Update behoben
  11. ● Problem mit dem Video für Linux-Rechner behoben
  12. ● Problem mit dem Nachladen der WebUI auf eine neue Iframe-Ebene behoben
  13. ● Problem mit dem Laden des Overlays mit langsamer Reaktionszeit behoben
  14. ● allgemeine Code-Verbesserung, die zu einer signifikanten Erhöhung der Ladezeit führen sollte
  15. Geschwindigkeit der WebUI (insbesondere über Kamera LAN IP)
  16. ● allgemeine Bugfixes, Änderungen und Tippfehler
Was ist neu in Version 1.9?
  1. ● Push-Benachrichtigungen sind jetzt mit unserer App InstarVision möglich (iOS und Android)
  2. ● ActiveX Plugin wird jetzt auch für Chrome und Firefox unter Windows unterstützt
  3. ● Zeitgesteuerte Aktivierung und Deaktivierung der IR-LEDs der Kameras
  4. ● Behebung von Problemen mit dem 1und1 Email Server
  5. ● Ein neuer integrierter INSTAR Emailserver steht nun für den Versand von Emails zur Verfügung
  6. ● Ein zweiter Email-Empfänger kann nun hinzugefügt werden
  7. ● PTZ-Einschränkungen (für Kameras mit PTZ)
  8. ● Bei einem Alarm kann die Kamera nun eine definierte Position anfahren (für Kameras
  9. mit PTZ)
  10. ● Alarmsignal kann während des Alarms abgespielt werden. Der interne Lautsprecher oder der Audioausgang werden
  11. verwendet automatischen Wifi-Test
  12. ● Spracherkennung durch Webbrowser
  13. ● automatische Statusprüfung der SD-Karte
  14. ● Neue NTP-Server
  15. ● Verbesserungen, Fehlerbehebungen und TYPOS
Was ist neu in Version 1.6?
  1. ● Standard-SMTP-Einstellungen für 1und1 angepasst
  2. ● Probleme mit der Audiofunktion bei Verwendung von P2P behoben
  3. ● Kleines Problem beim Speichern von Alarmaktionen behoben
Was ist neu in Version 1.5?
  1. ● Problem mit dem Verlust des Gateways ist behoben (das konnte die Kamera verursachen
  2. nicht mehr erreichbar war oder dass sie keine Alarmmeldungen mehr sendete)
  3. ● Erweiterte SMTP-Einstellungen, vordefinierte Standard-SMTP-Server
  4. ● Aktualisierungsfunktion beim Betrachten der LOG-Datei
  5. ● Kleinere Fehlerbehebungen...
Was ist neu in Version 1.4?
  1. ● Videoaufzeichnung nach Zeitplan auf SD-Karte
  2. ● Ändern der Anzahl der Schnappschüsse (E-Mail, FTP, SD)
  3. ● Auflösung der Schnappschüsse
  4. ● Zeitplan für Fotoserien
  5. ● Vorauswahl der E-Mail-Provider
  6. ● Kopplung von Alarmeingang und Bewegungserkennung (Wenn ein Alarm z.B. extern ausgelöst wird
  7. Bewegung auslöst, und die Software der Kamera innerhalb von 5 Sekunden ebenfalls eine Bewegung erkennt, dann
  8. ein Alarm generiert wird)
  9. ● Probleme mit einigen E-Mail-Providern behoben (GMX, Web.de ...)
  10. ● Setup-Assistent nach Reset der Kamera
  11. ● Probleme mit GMT + 1 / Sommerzeit behoben
  12. ● Audio-Alarm (ausgelöst durch Geräusche)
  13. ● Erweiterung um die Sprachen Französisch und Chinesisch
  14. ● P2P-Point-to-Point-Verbindung (unterstützt externen Zugriff unabhängig vom Internet
  15. Verbindung über die App InstarVision). Also auch Verbindungen über IPv6, mobil
  16. Internet, etc. möglich.
  17. ● Kleinere Fehlerbehebungen...

Neueste Firmware und WebUI-Paket

INSTAR Cloud - ein Überblick über die neu...

To Top